 |
Eben braust ein Schnellzug, gezogen von einer Re 4/4, heran... |
 |
...und kreuzt mit einem Schnellzug der BLS... |
 |
... der von einer Ae 4/4 gezogen wird. |
 |
Testfahrt, unter der neu erstellten Oberleitung. |
 |
Es scheint keine Probleme mit der Re 460, zu geben. |
 |
Eine Lokomotive Ee 3/3 "Halbschuh" der SBB, bei der Überführung eines Güterwagens zu seinem Ziel. |
 |
Beim Kieswerk wird eben ein Bagger angeliefert. Als Lokomotive wird die Re 460 Zugkraft Aargau eingesetzt. |
 |
Ein Regionalzug der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) |
 |
Im Regionalverkehr wird nicht mit einem grossen Personenaufkommen gerechnet, denn auf Gleis 1 ist nur ein Kurzzug bestehend aus einem Triebwagen Rbe 4/4, zum einsteigen bereit.
|
 |
Der TEE I (RAm / DE)
Die dieselelektrischen Triebzüge der Bauart RAm / DE wurden ab 1957 gemeinsam von SBB und NS beschafft. Die Schweizer und die niederländischen Züge waren technisch sowie auch mit der TEE-Lackierung in purpurrot und beige identisch. Lediglich bei der Inneneinrichtung waren kleine Unterschiede auszumachen. Insgesamt wurden 5 Einheiten gebaut. 2 Stück für die SBB und 3 Stück für die NS, die zwischen Zürich und Amsterdam auf der Rheinstrecke sowie auch zwischen Amsterdam und Paris eingesetzt wurden. Später verkehrten diese Züge auch zwischen München und Zürich.
|