Nach oben | Noch mehr Fotos: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
![]() |
Technische Daten zum Vorbild: Dienstgewicht: 84 t Bei der Lokomotive 1044 501-3, handelt es sich um eine der beiden Prototypen, die 1974 in Dienst gestellt wurden. Diese Maschine wurde 1987 zu einer Schnellfahrversuchlokomotive umgebaut. Sie erreichte in Tests eine Geschwindigkeit von 241,25 km/h. 2001 wurde sie ausgemustert und ist nun im Eisenbahnmuseum Strasshof (A) zu besichtigen. |
![]() |
Seit April 2009 beginnen die ÖBB die Baureihen 1044.0 und 1044.1 auf 1144er umzubauen.
Das Bild zeigt die 1044 501-3 bei der Ortschaft "Eulenberg" |
![]() |
Die Re 421, von SBB Cargo ist hier unterhalb der Ortschaft "Eulenberg" mit einem Güterzug unterwegs. |
![]() |
Gleich hinter derLokomotive ist einer der verschiedenen Schienenreinigungswagen, getarnt als Güterwagen eingereiht. Diese wagen sind auf der Anlage fast permanent im Einsatz, und stellen so die Betriebssicherheit sicher. |
![]() |
In der Kurve unterhalb der Ortschaft "Eulenberg" ist die Ae 610 492-1 unterwegs auf einer Überführungsfahrt, zu einem neuen Einsatzort. |
![]() |
Die Wanderer sind offenbar nicht all zu grosse Eisenbahnfans, denn sie nehmen kaum Notiz von der Vorbeifahrt der Lokmotive. |
![]() |
Eine Ae 6/6 ist mit einem Schnellzug auf der Bietschtalbrücke unterwegs. Zu dem Modellen: Auch die Schnellzugwagen der Bauart UIC sind von Kato/Lemke neu erschienen. Sie sind standardmässig mit Innenbeleuchtung ausgerüstet. Dennoch ist die rolleigenschaft nicht behindert, was den Fahrspass fördert.(Bemerkung zu den Modellen erstellt: 07. Januar 2009) |
![]() |
Ein Postzug überquert die Brücke beim Bahnhof Haltmatt. Gezogen wird dieser Zug von einer Re 4/4 II. Übrigens die gezogenen Postcontainer-Wagen werden im Modell, von Creanorm hergestellt. |
![]() |
Der Postzug ist unterwegs zum Paketverteilzentrum. |
![]() |
Auch die Re 4/4 I wurde als Zugmaschine für die Postzüge verwendet. allerdings sind diese Zugzusammenstellungen heute nur noch auf der Modelleisenbahn zu sehen. |